Ein tragischer Morgen auf der Avenida Masnou
Calpe, 05. Oktober 2025
Am frühen Morgen des 3. Oktober ereignete sich auf der Avenida Masnou in Calpe ein schwerer
Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Motorradfahrer kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der Vorfall löste Alarm bei den Rettungskräften aus und wirft ein Schlaglicht auf die Verkehrssicherheit in der beliebten Küstenstadt. Es war der zweite Unfall in derselben Straße innerhalb einer Woche, was die Diskussion über mögliche
Gefahrenstellen anheizt.
Motorradfahrer in kritischem Zustand
Laut offiziellen Angaben ereignete sich der Unfall gegen 6:00 Uhr morgens. Passanten alarmierten sofort Gegen 6:00 Uhr morgens ging ein Notruf bei den Rettungskräften ein. Sofort wurden eine Einheit für die Basis-Notfallversorgung (BLS) sowie ein medizinisches Einsatzteam des SAMU zum Unfallort entsandt. Vor Ort führten die Rettungskräfte intensive lebenserhaltende Maßnahmen durch, um den Zustand des Verunglückten zu stabilisieren.
Mit der Diagnose eines Polytraumas wurde der Mann schließlich in das Krankenhaus Dénia transportiert, wo er weiterbehandelt wird. Der Vorfall zeigt erneut, wie gefährlich der Straßenverkehr auf bestimmten Abschnitten in Calpe sein kann.
Schwerer Motorradunfall in Calpe
Calpe Magazin

Wiederholter Unfall auf der Avenida Masnou
Nur wenige Tage vor dem Motorradunfall wurde ebenfalls auf der Avenida Masnou eine Fußgängerin auf einem Zebrastreifen von einem städtischen Fahrzeug erfasst. Die Frau erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen, doch das Ereignis unterstreicht ein Muster, das sich zu entwickeln scheint.
Zwei Verkehrsunfälle auf derselben Straße innerhalb einer Woche lassen sich kaum noch als bloßer Zufall abtun. Die Avenida Masnou, eine der am stärksten frequentierten Straßen von Calpe, rückt damit erneut in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion um Verkehrssicherheit.
Warum ist die Avenida Masnou besonders unfallträchtig?
Die Avenida Masnou verbindet zentrale Wohngebiete mit touristischen Hotspots und ist somit täglich stark befahren. Dennoch gibt es mehrere Faktoren, die diese Straße zu einem gefährlichen Abschnitt machen:
- Unübersichtliche Kreuzungen und Einmündungen
- Mangelhafte Straßenbeleuchtung
- Kaum sichtbare Verkehrsschilder
- Keine Geschwindigkeitskontrollen oder Blitzer
- Unzureichende Fußgängerabsicherung
Vor allem in den frühen Morgenstunden und am Abend kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen, insbesondere für Motorradfahrer und Fußgänger.
Forderungen nach Sofortmaßnahmen werden laut
Nach den aktuellen Vorfällen wächst in der Bevölkerung der Unmut über die unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen. In sozialen Netzwerken und lokalen Gruppen werden bereits Forderungen laut, die Stadt müsse sofort handeln, um weitere Unfälle zu vermeiden.
Zu den häufig genannten Maßnahmen gehören:
- Installation von Radargeräten zur Geschwindigkeitskontrolle
- Verbesserte Beleuchtung entlang der gesamten Straße
- Verstärkung der Polizei-Präsenz zu Stoßzeiten
- Sichere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger
- Verkehrsberuhigende Infrastruktur wie Bodenschwellen
Einige Bürger planen sogar, eine Unterschriftenaktion ins Leben zu rufen, um politischen Druck auf die Verwaltung von Calpe auszuüben.
Verkehr in Calpe – Mehr als nur ein lokales Problem
Die jüngsten Unfälle werfen ein Schlaglicht auf ein viel größeres Thema: Die generelle Verkehrssicherheit in Calpe. Die Stadt, die besonders in der touristischen Hauptsaison einen enormen Zuwachs an Verkehr verzeichnet, verfügt teilweise über veraltete Infrastrukturen, die dem modernen Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sind.
Zudem fehlen:
- sichere Radwege
- gut erkennbare Fußgängerüberwege
- effektive Verkehrslenkungssysteme
- präventive Verkehrsüberwachung
Dies betrifft nicht nur die Einwohner, sondern auch die zahlreichen Touristen, die jährlich an die Costa Blanca reisen und sich durch die Straßen von Calpe bewegen.
Die beiden Unfälle auf der Avenida Masnou in Calpe innerhalb weniger Tage zeigen deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Es geht nicht nur um einzelne Ereignisse, sondern um ein strukturelles Problem, das langfristig nur durch gezielte Maßnahmen gelöst werden kann.
Calpe muss jetzt in die Sicherheit seiner Verkehrsteilnehmer investieren – durch moderne Infrastruktur, besseres Verkehrsmanagement und mehr Aufmerksamkeit für gefährliche Stellen im Stadtgebiet. Nur so lassen sich ähnliche Vorfälle in Zukunft vermeiden und das Vertrauen in die Sicherheit auf den Straßen wiederherstellen.
Quelle: Calpe Magazin
Alle Angaben ohne Gewähr!