Das IES Les Salines entsteht in Calpe
Calpe, 14. September 2025
Mit dem offiziellen Baubeginn am 9. Dezember 2024 nimmt ein zukunftsweisendes Projekt in der Stadt Calpe (Alicante, Spanien) konkrete Formen an: Das neue Sekundarinstitut IES Les Salines soll der steigenden Nachfrage im Bildungsbereich gerecht werden und die schulische Infrastruktur des Ortes maßgeblich verbessern. Das Projekt ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Signal für die Bildungsentwicklung in der Region.
Fakten zum Bauprojekt IES Les Salines
1. Projektstart und Bauzeit
Der Baubeginn des IES Les Salines ist für den 9. Dezember 2024 terminiert. An diesem Tag wird die Baustelle offiziell eingerichtet und die ersten vorbereitenden Arbeiten durchgeführt. Die geplante Bauzeit beträgt 24 Monate, was bedeutet, dass das Gebäude voraussichtlich Ende 2026 fertiggestellt wird.
2. Beauftragte Baufirma
Die Ausschreibung für die Bauarbeiten ging an die renommierte Firma Vialterra Infraestructuras S.A., ein Unternehmen mit umfassender Erfahrung im Bereich öffentlicher Bauten. Dieses Projekt reiht sich ein in eine Vielzahl von erfolgreichen Infrastrukturprojekten in Spanien.
3. Baukosten und Finanzierung
Die geplanten Baukosten belaufen sich auf rund 14.748.935,36 €. Diese Investition stellt eine bedeutende Ausgabe für die öffentliche Hand dar, ist jedoch ein deutliches Bekenntnis zur Förderung von Bildung und Infrastruktur in Calpe.
Funktionale und pädagogische Planung des neuen Instituts
Kapazität und Bildungsangebote
Das neue Institut wird Platz für etwa 900 Schüler*innen bieten. Geplant sind:
- 20 Klassenräume für Sekundarstufe (ESO)
- 6 Klassenräume für Bachillerato
- 4 Räume für berufliche Bildung (Formación Profesional), aufgeteilt in:
- 2 für FP Básica
- 2 für FP de Grado Medio
Durch diese vielfältige Struktur deckt das IES Les Salines ein breites pädagogisches Spektrum ab – von der allgemeinen Sekundarbildung bis hin zur praxisorientierten Berufsausbildung.
Moderne Architektur mit pädagogischem Konzept
Der Entwurf stammt von den Architekten Pablo Peñín Llobell und Miguel San Juan. Das Gebäude wird in L-Form um einen zentralen öffentlichen Platz angeordnet, was sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile mit sich bringt. Besonders hervorzuheben ist die Trennung der einzelnen Bereiche in:
- Sekundaria + Bachillerato
- Berufliche Bildung
- Verwaltung & Dienste (Bibliothek, Kantine, Mehrzweckräume)
Diese modulare Struktur fördert pädagogische Klarheit und unterstützt moderne Lehrmethoden.
Ein bedeutender Meilenstein für die Bildung in Calpe
Calpe Magazin

Strategische Bedeutung für Calpe
Ein Schritt in Richtung Zukunft
Mit dem Bau des IES Les Salines reagiert die Stadt auf die zunehmende Schülerzahl und die wachsenden Anforderungen an moderne Bildungseinrichtungen. Derzeit müssen viele Jugendliche nach Benidorm, Altea oder Dénia ausweichen – das neue Institut schafft endlich Bildungsangebote vor Ort.
Stärkung des Bildungsstandortes Calpe
Ein eigenes, modernes Institut bedeutet für Calpe:
- Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Bildungsstandorten
- Attraktivität für Familien mit schulpflichtigen Kindern
- Langfristige Investition in Wissen und Humankapital
Nachhaltigkeit und Urbanisierung
Das Projekt fügt sich in die städtische Entwicklung Calpes ein und setzt auf nachhaltige, langlebige Materialien. Durch die Integration von Mehrzweckräumen und öffentlichen Bereichen entsteht ein multifunktionales Zentrum, das auch außerschulisch genutzt werden kann.
Mehr als nur ein Schulgebäude
Das IES Les Salines ist weit mehr als nur ein weiteres Schulgebäude – es ist ein Symbol für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von Calpe. Mit dem Fokus auf pädagogische Qualität, architektonische Innovation und soziale Integration stellt es ein Leuchtturmprojekt dar, das weit über die Region hinausstrahlen kann.
Mit dem IES Les Salines entsteht in Calpe eine der modernsten Bildungseinrichtungen der Region Alicante. Das Projekt setzt neue Maßstäbe für funktionales Design, nachhaltige Planung und pädagogische Vielfalt. Der Bildungsstandort Calpe wird dadurch nicht nur gestärkt, sondern grundlegend transformiert – eine Investition, die Generationen von Schüler*innen zugutekommt.
Fotos: Calpe Magazin